Ein Blick auf 150 Jahre physikalischer Forschung an der RWTH Aachen
Vom Kathodenstrahlrohr zum Weltraumlabor
542,00 kr.
Printed on demand. Please note: expected time of delivery can be longer than usual, 3-5 weeks.

Produkt beskrivelse

Dieses Buch fasst die Entwicklungen der Physik in Forschung und Personal an der heutigen RWTH Aachen zusammen. Es wirft dabei Schlaglichter auf wichtige Akteure, beruhmte Forscher und wegweisende Experimente, die die physikalische Forschung an der Hochschule seit der Grundung vor 150 Jahren gepragt haben. In den Anfangsjahren der Hochschule, noch im 19. Jahrhundert, waren bedeutende Physiker, meist noch nicht auf der hoechsten Stufe der akademischen Sprossenleiter, fur einige Jahre dort tatig: Otto Lehmann, Erfinder der Flussigkristalle, die Nobelpreistrager Philipp Lenard und Wilhelm Wien. Das neue, zwanzigste Jahrhundert, sah Arnold Sommerfeld auf einem Lehrstuhl fur Mechanik in Aachen. Aus Mechanik wurde Stroemungslehre und Aerodynamik. Theodore von Karman war hier fur mehr als ein Jahrzehnt ein Meister der Flugphysik, Rolf Wideroee als Doktorand in Aachen Erfinder des Linearbeschleunigers und des Betatrons. Nach dem zweiten Weltkrieg facherte sich die Physik gewaltig auf. Festkoerperphysik, Teilchen- und Astroteilchenphysik pragen seitdem die Physik der Technischen Hochschule und werden hier mit ausgewahlten Vertretern und Gebieten dargestellt. Gerade in der Teilchenphysik profitiert die Darstellung von dem persoenlichen Miterleben und Mitwirken des Autors. So zeigt Dieter Rein wie die RWTH Aachen im Laufe der Jahre zu einer weltweit bedeutenden Einrichtung der Physik geworden ist.

Detaljer